top of page

Grönland 2022 – ein etwas anderes Abenteuer

  • Autorenbild: Tobi
    Tobi
  • 13. März 2022
  • 4 Min. Lesezeit

Genau in einer Woche geht es nach Grönland und diesmal mit viel Hoffnung, dass es klappt. Wurde 2021 unsere Reise nach Grönland kurz vorher wegen Corona abgesagt, sind meine Befürchtungen sehr gering (bloß nicht jetzt sich mit Corona anstecken).

Holger und ich gucken im Sommer immer wieder nach Flügen und am 23. August ist es nun soweit. Wir wagen unseren zweiten Versuch in der Pandemiezeit dieses Land besuchen zu dürfen.

Flug, Hotels, Parkplatz in Kopenhagen, Fähre und ein B&B ist gebucht. Das wichtigste ist erst einmal erledigt und hier wissen wir auch aus dem letztem Jahr, dass wir das Geld auch schnell wieder zurückbekommen bzw. die Hotels stornieren können.

Bei den Touren haben wir auch schon eine genaue Vorstellung, wollen aber damit bis in den Februar warten, nicht das uns wieder was dazwischen kommt.

Im Herbst 2021 steigen die Corona zahlen wieder extrem hoch und erreichen von Mitte Januar bis Mitte Februar ihren Höhepunkt, wo sich ca. 200.000 Menschen am Tag mit der neuen Variante anstecken.

Es trifft einige Freund und Familienmitglieder, aber diese Variante ist zwar sehr ansteckend, aber der Krankheitsverlauft ist sehr human, sodass zum Glück keine weiteren großen Einschränkungen kommen.

Mitte Januar bekam ich auch ein Hilferuf aus der Niederlassung in Berlin, ob ich denn für zwei Wochen aushelfen kann, den es haben sich über die Hälfte der Mitarbeiter mit Corona angesteckt. In meiner Abteilung waren sogar 97 % in Quarantäne. So ging ich für zwei Wochen dort in einem absoluten Ausnahmezustand arbeiten und dachte mir zugleich, lieber jetzt den Blödsinn bekommen, als Ende Februar.

Ich habe es nicht bekommen und muss also weiter zittern, bin aber zuversichtlich, weil auch Corona seinen Stolz hat ;)

Die Zahlen stiegen von Tag zu Tag weiter an und ich befürchtete schon schlimmes, doch Dänemark (also auch in dem Fall Grönland) tickt ein bisschen anders und hat zum Februar alle Pandemiemaßnahmen gestrichen.

Jetzt kann uns also nur noch Deutschland einen Strich durch die Rechnung machen. Das gute ist aber, dass wir in Dänemark abfliegen und so nicht die teuren PCR-Tests machen müssen und wir so ein bisschen mehr Taschengeld für unseren Urlaub haben.

Jetzt können wir uns also komplett auf den Urlaub konzentrieren und buchen schon einige Touren.

Holger und ich kaufen uns zusammen noch eine Gopro 9 mit einigem Zubehör, damit wir gute Videos haben, die nicht ruckeln.

Ich möchte aber noch ein anderes Spielzeug haben und kaufe mir die DJI mini 2 Drohne. Diese wiegt nur 249 Gramm und fällt somit für eine Internationale Genehmigung und einem Drohnenführerschein raus. Einzig registrieren und versichern muss ich diese (Drohnen sind zum Glück in meiner Haftpflicht mit drin, sodass da keine extra Gebühren aufkommen).

Jetzt heißt es üben und alle Funktionen rausfinden, damit ich in Grönland von oben geniale Videos machen kann.

Die Frage von vielen ist: Warum eigentlich im März nach Grönland und nicht in den Sommermonaten, wo es nicht dunkel wird und es nicht so kalt ist?

  1. Ich möchte Polarlichter sehen und das geht im Winter und im Dunkeln am besten

  2. Grönland verbinde ich mit extrem viel Eis und Schnee und möchte es auch so sehen, wie es ¾ des Jahres ist

  3. Wenn ich im Sommer schon wegfliege, möchte ich es richtig warm haben und nicht „nur“ 14 Grad

  4. Wintertouren gehen halt nur im Winter

  5. Zu dieser Jahreszeit sind die Flugpreise auch noch Human und so hat man mehr Taschengeld für die Touren

  6. Bei schönem Wetter und ohne Schnee kann es ja jeder


____________________________________________________________________


Am 24. Februar 2022 gibt es in den Nachrichten ein komplett anderes Thema als Corona und leider ist es nichts Erfreuliches.

Russland hat die Ukraine angegriffen und es herrscht Krieg.

Auch wenn es zu Abwechslung mal schön ist, nicht über Corona zu hören bzw. reden. Würde ich lieber das Thema Corona wiederhaben wollen.

Ein Herr Putin erzählte in einem Interview, dass es für jedes Land, welches sich einmischen wird, Konsequenzen geben wird, die die Geschichte noch nie erlebt hat. Oha und das von einem Russen, der anscheinend zu allem bereit ist.

Doch Russland konnte (nach jetzigem Stand) die Ukraine noch nicht vollständig einnehmen und alle großen Länder (selbst China) sprachen Sanktionen gegen Russland am Wochenende aus und dazu Hilfe für die Ukraine in Sachen von Waffen und Versorgung.

Heute am 28. Februar gab sogar die neutrale Schweiz Sanktion gegen die Russen an und das soll schon was heißen.

Momentan finden Friedensgespräche statt, ob es nun was bringt oder nicht, kann ich leider an dieser Stelle nicht sagen. Ich kann es nur hoffen!


____________________________________________________________________


Das soll es auch mit Politik sein und ich widme mich meinen Schlussworten.

Ich freue mich auf den Urlaub, der jetzt nicht mehr in der Ferne liegt und bin gespannt auf ein Land, welches – selbst die größten Weltreisenden – nicht gesehen haben dürften.

Sachen sind alle besorgt und die paar Tage überstehen wir jetzt auch noch und die Vorfreude wird immer mehr.

Unsere Route:

7.März Rostock – Kopenhagen Auto und Fähre)

8.März Kopenhagen – Kangerlussuaq

(Flug)

9.März Kangerlussuaq – Ilulissat (Flug)

16.März Ilulissat- Kangerlussuaq (Flug)

17.März Kangerlussuaq-Kopenhagen (Flug)

18.März Kopenhagen – Rostock (Auto und Fähre)


Zum Schluss mache ich noch ein bisschen Werbung.

Da wir ja mit Heidi und Holger diesen Urlaub unternehmen werden, wird es parallel zu meinem Reisebericht auch von Holger einen geben:




2件のコメント


juliane.schweitzberger
2022年3月07日

Es ist soweit die Fähre kommt. Nun geht's richtig los. Wir freuen uns sehr.

いいね!

schramm.silke13
2022年3月05日

Wir wünschen euch einen wunderschönen Urlaub und keine Frostbeulen.

Liebe Grüße aus Köpenick 😘

いいね!
bottom of page